Course Overview
Neue Ansätze zu seiner inhaltlichen und methodischen Umsetzung
Diese Online-Fortbildung beschäftigt sich mit den fachlichen Hintergründen des Erstunterrichtes im Fach Geschichte der 5. Klasse sowie seiner inhaltlichen wie didaktischen Umsetzung. Sie richtet sich an alle Klassenlehrer:innen und besonders an diejenigen, die zurzeit die Klasse 4 begleiten und im nächsten Jahr den Anfangsunterricht im Fach Geschichte beginnen.
Aktuell beschäftigt sich ein Team von Historiker:innen und Pädagog:innen mit der Reform des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen. Ein erstes Projekt hierzu ist dieses Online-Angebot, das am 03.05. beginnt. Martyn Rawson wird zunächst die aktuellen historischen Perspektiven auf die Urzeit und die frühen Hochkulturen darstellen, dann folgen zwei Blöcke, in denen Katharina Neutzling über die Ergebnisse ihrer Masterarbeit zum Geschichtsunterricht in der 5. Klasse spricht und u.a. begründet, warum es notwendig ist, sich von dem gewohnten und aus der Theosophie stammenden Konzept der sogenannten „Kulturepochen“ zu verabschieden. In einer zweiten Einheit wird Albert Schmelzer drei verschiedene Zugänge für den Einstieg in den Geschichtsunterricht in Klasse 5 anbieten und zur Diskussion stellen. Am 10.5. werden Hanjörg Fischer und Walter Riethmüller in zwei thematisch anschließenden Blöcke gemeinsam mit den Teilnehmer:innen anhand von Beispielen und Materialien ein Konzept für die erste Geschichtsepoche in Klasse 5 erarbeiten und zur Diskussion stellen.
Beteiligte Dozent:innen sind Hanjörg Fischer, Katharina Neutzling, Dr. Martyn Rawson, Walter Riethmüller, Prof. Dr. Albert Schmelzer und Dr. Frank Steinwachs.
Ab September 2023 werden in einer Frequenz von etwa 6-8 Wochen Intervisionssitzungen angeboten, in denen Teilnehmer:innen ihre Erfahrungen mit den Ansätzen und Epochen darstellen, diskutieren und sich gegenseitig reflektieren sowie weitere Materialien austauschen können. Moderation: Frank Steinwachs.
Die Fortbildung ist kostenlos. Sie wird vollfinanziert vom Projekt „Demokratische Kultur und Schule“, BdFWS, und steht fachlich in Verbindung mit dem Projekt „Initiative Geschichtsunterricht“. Das Angebot ist am Seminar für Waldorfpädagogik in Hamburg verortet und wird von Frank Steinwachs koordiniert.
Verantwortlich: Frank Steinwachs
weitere Termine ab September nach Absprache
Bei Interesse bitte über den roten Button im Kurs anmelden. Den Zoomlink finden Sie dann im Kurs.
(Zur Anmeldung ist eine vorherige Registrierung auf der elewa-Seite notwendig.)
Course Content
Instructors
Dr. Frank Steinwachs studierte Germanistik und Geschichte in Berlin und Konstanz und arbeitete nach dem Referendariat und dem zweiten Staatsexamen als Waldorflehrer in Berlin Mitte und Hitzacker. Seit 2006 ist er als Dozent in der Lehrer:innenbildung tätig und seit 2020 am Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg. Seine Forschungs- und Publikationsarbeit bezieht sich vornehmlich auf die Literatur- und Geschichtsdidaktik, die Jugendpädagogik sowie den Rechtsradikalismus an Waldorfschulen. Zuletzt erschienen: „Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik“ (Mitherausgeber).
Reviews
1 Review
Austausch
Wann findet das nächste Austauschforum statt? Ich kann leider keine Einwahldaten finden.