Course Overview
Ein Kurs von und mit Albert Schmelzer und Jan Deschepper
Die Vorträge zur Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners sind eine Grundlage für Waldorfpädagogik – deshalb ist es für alle Pädagog:innen hilfreich, sich mit den darin formulierten Gedanken ein auseinanderzusetzen. Gleichwohl fällt es vielen Menschen schwer, einen Zugang dazu zu finden. Dieser Online Kurs richtet sich auch an all denjenigen, die sich für die Grundlagen der Waldorfpädagogik interessieren und einen Weg suchen, sich den in den Vorträgen zur Menschenkunde dargestellten Gedanken zu nähern – auch ohne vorher den Originaltext gelesen zu haben.
In Video-Impulsen formulieren Albert Schmelzer und Jan Deschepper Kerngedanken der 14 Vorträge Rudolf Steiners. Zusätzliche Reflektionsaufgaben laden dazu ein, sich mit den Gedanken tiefer zu beschäftigen, sich mit Kolleginnen und Kollegen von anderen Schulen auszutauschen oder auch mit dem eigenen Kollegium daran zu arbeiten.
Zusätzlich bieten 6 online-live Treffen (Mo 17 – 18:30 Uhr) zusätzlich Raum für Fragen und kollegialen Austausch.
13. Februar (Auftakt)
13. März + 27. März (mit Albert Schmelzer)
17. April + 8. Mai (mit Jan Deschepper)
22. Mai (Abschluss)
Wir freuen uns auf einen regen Austausch!
Die mit “Preview” gekennzeichneten Teile sind zum Schnuppern für Sie zugänglich.
Wenn Sie an dem Kurs und den Treffen teilnehmen wollen, dann melden Sie sich bitte über den roten Button an (auf dem Computer: rechts / auf dem Handy: ganz unten).
Verschiedene Aufzeichnungen aus den Zoom Treffen gibt es im Kurs.
Hier der Link für das Treffen am 22.Mai 2023 um 17.00
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/84765639339?pwd=Qkl6clgwUjlnNHdwNW9qR3FGd254UT09
Meeting-ID: 847 6563 9339
Kenncode: 241055
Und noch eine wichtige Bitte zum Schluss. Bitte beteiligen sie sich an meiner Umfrage am Ende des Kurses
https://docs.google.com/forms/d/1MST1JFVQRNJ6Yz-BhsXC50H_gBLhVmbF42KL25EV9RE/edit
Course Content
- Warum wir diesen Kurs gemacht haben Preview 10 min
- Informationen zum Buch ‘Menschenkunde verstehen’
- Rezensionen
- Zur Journaling Arbeit Preview 5 min
- Ein Podcast zur Einstimmung ins Thema Preview 60 min
- Kleingruppen organisieren
- Informationen aus dem ersten Online Treffen am 13. Februar
- Weitere Nutzung der Online Materialien
Instructors
Ulrike Barth studied special education and worked as a Waldorf teacher for 20 years. The question as to how people can live and work together has been present for her since she started this work. She was involved in establishing inclusive learning in the Kreuzberg Waldorf School in Berlin. One of her great interests is supporting processes of inclusive developments. She is now working at the Institute for Waldorf Pedagogy, Inclusion and Intercultural Studies, Alanus University for Art and Society, Campus Mannheim.