ein Kooperationsprojekt von elewa-eLearningWaldorf e.V. und
der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen
Die zentrale Aufgabe von Schule ist es, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten und sie auf das Leben in einer sich laufend verändernden Welt vorzubereiten. Die Befähigung zur Selbstwirksamkeit und das Entwickeln einer eigenen Stimme gehören dabei zu den wesentlichen Aufgabe zukunftsfähiger Bildungsangebote. #waldorflernt Angebote bieten Inspiration und Stärkung durch Austausch und Dialog. Wir ermutigen Lehrkräfte, Bewährtes zu pflegen und weiterzuentwickeln, um gemeinschaftlich Waldorfpädagogik zukunftsfähig zu machen.
am 2. Dienstag im Monat
von 17 bis 18:30 Uhr
Wer Zukunft gestalten will, braucht Visionen davon, wie es werden könnte, denn positive Visionen geben uns Kraft! Und was den einen eher noch als Science Fiction erscheint, ist woanders schon Gegenwart geworden und wird umgesetzt und gelebt. Wir meinen, dass die im gemeinsamen Leitbild des BdFWS beschriebenen „Leitsterne“ ein guter Ausgangspunkt sind, um miteinander darüber in den Dialog zu kommen, wie Waldorfschule im 21. Jahrhundert aussehen kann und wohin wir uns entwickeln wollen. Gerade in der Wertschätzung der Vielfalt der Ideen liegt die Kraft, die uns als moderne Pädagogik zukunftsfähig macht. Diese Wertschätzung, verbunden mit der Inspirationskraft gelebter Visionen, erhält einen Raum im Dialog! Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes laden wir, Fania Schuh und Florian Steiger, Bildungsreferent*innen des BdFWS und Ulrike Sievers für #waldorflernt, Sie und Euch herzlich zu einer Online-Dialog-Reihse zu folgenden Themen ein:
8. April
„Eine entwicklungsorientiertes Bildungsangebot“ – Wie können wir Entwicklung wahrnehmen und darauf antworten? Welche Rolle spielt Kinderbetrachtung im schulischen Alltag? Wie können wir Schüler*innen, z.B. durch Instrumente der Selbsterziehung, einbeziehen?
13. Mai
„Am Rahmenplan orientiert die Realität anerkennen“ – Wie bleiben wir in der Lehrplanentwicklung auf dem neuesten Stand und können gleichzeitig waldorfpädagogische Grundprinzipien flexibel an die Bedürfnisse der Schule und der jeweiligen Klasse anpassen?
10. Juni
„Spirituelle Offenheit im Unterricht“ – Was bedeutet Spiritualität heute, für uns persönlich, für das Kollegium, für die Heranwachsenden? Wie ist das Verhältnis von Spiritualität und Religion? Wie kann spirituelle Offenheit zeitgemäß gelebt werden?
8. Juli
„Waldorfpädagogik für die Zukunft“ – Was macht junge Menschen zukunftsfähig? Wie verbinden wir wissenschaftliches Denken mit künstlerischer Gestaltung im Unterricht? Welche Bedeutung haben Lernen in der Welt, selbstständiges Arbeiten und echte Selbstwirksamkeitserfahrungen für eine Bildung für morgen?
Wir freuen uns auf den Dialog! Praxisbeispiele sind herzlich willkommen!
Die wöchentliche Konferenz ist das Herz einer Pädagogik, der das lebenslange Lernen von Pädagog*innen ein zentrales Anliegen ist. Der Kurs gibt einen Überblick über vielfältige Möglichkeiten der kollegialen pädagogischen Arbeit und des kollegialen Dialogs. Zusammen mit grundlegenden Gedanken zur pädagogischen Konferenzarbeit gibt es ein breites Spektrum an Beispielen und Anregungen, die sich leicht in die Praxis umsetzen oder auch an regionale Gegebenheiten anpassen lassen.
für Lehrkräfte aller Sprachen und Klassenstufen.
am 4. Dienstag im Monat von 17:00 bis 18:30 Uhr.
Du bist am Austausch und an der gemeinsamen Arbeit mit Sprach-Kolleg:innen interessiert? Dann melde Dich am Besten gleich im elewa Kurs “Studiengruppe Sprachlehrer:innen” an. (Dazu musst Du Dich zunächst auf der elewa Seite registrieren.) Dann erhältst Du immer alle wichtigen Informationen direkt per Mail. Wir freuen uns auf Dich!
Diese online-Kurse richten sich an Klassenlehrerinnen und -lehrer, die Inhalte und Themen vertiefen möchten, den Austausch mit Kolleg:innen schätzen, sich und ihren Unterricht erforschen wollen und offen für eine Entdeckungsreise sind. Materialien in unterschiedlichen Formaten (Texte, Videos, Podcasts) werden durch wöchentliche Zoom-Treffen ergänzt, in denen es zum einen um die inhaltiche Vertiefung verschiedener Themen geht und die zum anderen den Raum für kollegiale Gespräche, Case Studies und gemeinsame Praxiserforschung bieten.
Die Zoom-Links finden Sie in den Kursbeschreibungen.
Als eigene Serie innerhalb des Podcasts erstellen Sophia Klipstein und Uli Kaiser regelmäßige Beiträge rund um das Thema Sexuelle Bildung und Genderfragen. Zusatzinformationen gibt es auf ihrem eigenen Instagram Kanal #waldorflerntsexeducation
Materialien zum Stöbern und Forschen