#waldorflernt: analog, hybrid, digital

Zeitgemäße Formen des Lehrens und Lernens

ein Kooperationsprojekt von elewa-eLearningWaldorf e.V. und
der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen

Leben ist Entwicklung – und steckt voller Schönheit und Überraschungen!

Damit Kinder und Jugendliche freudig lernen und dabei kraftvoll ihr Potential entfalten können, brauchen sie Erwachsene, die sich über Bewegung und Veränderung freuen und die Vielfalt willkommen heißen! Damit wir als Pädagoginnen und Pädagogen oder als Eltern diese Rolle übernehmen können, brauchen wir Inspiration und Ermutigung durch Austausch und Dialog.  Damit Waldorfpädagogik Antworten auf heutige Bildungsfragen anbieten kann, brauchen wir Stabilität und Beweglichkeit, also sowohl den Mut,   Bewährtes zu pflegen als auch die Bereitschaft, Waldorfpädagogik  zeitgemäß weiter zu entwickeln.

Wir laden  Kolleginnen und Kollegen dazu ein, sich professionell  weiterzubilden und bieten die Möglichkeit…

  • Erfahrungen und Perspektiven miteinander zu teilen,
  • praxisbegleitend miteinander Pädagogik zu gestalten,
  • die eigene Praxis zu erforschen,   
  • neue Impulse zu Themen wie Inklusion oder Allgemeine Menschenkunde  zu bekommen.
  • Anregungen zu aktuellen pädgogischen Fragen zu erhalten und auf dem Laufenden zu bleiben.

#waldorflernt – online – Dialoge

Du suchst Kolleg:innen, mit denen Du Dich austauschen und mit denen Du Deine Fragen besprechen kannst? Du wünscht Dir Ermutigung, um die Herausforderungen des pädagogischen Alltags immer wieder neu annehmen zu können? Wir bieten den Raum für kollegiale Gespräch und den Austausch von pädagogischen Ideen an, weil wir überzeugt sind, dass beides uns beweglicher und handlungsfähiger werden lässt.

Der online-Dialog macht eine Winterruhephase. Im Januar geht’s weiter mit neuen Themen.

Neu!

Rassismussensibilisierung in Waldorfschulen

Diese interaktive Online-Schulung richtet sich an Waldorfpädagog:innen, die ein Interesse daran haben, Waldorfpädagogik inklusiver zu gestalten und ihre eigene Praxis kritisch zu hinterfragen. Gemeinsam werden wir uns auf eine rassismuskritische Reise begeben und uns mit Themen wie der Entwicklung von Vorurteilen, dem Umgang mit rassistischen Vorfällen, Macht und Sprache, Privilegien, diskriminierungskritischem inklusivem Unterricht, Allyship und Empowerment auseinandersetzen.  Auf dem Weg zu einer Schule, in der sich grundsätzlich alle Menschen wohl, gesehen und repräsentiert fühlen, wollen wir uns über die speziellen Herausforderungen, aber auch Potentiale der Waldorfpädagogik austauschen.

Wir treffen uns online mittwochs von 19 bis 20:30 Uhr.  Weitere Informationen gibt es direkt im Kurs.

Am  10.01.24 geht’s weiter! Der Einstieg ist weiterhin möglich.

Weitere Termine:   14.02.24 / 13.03.24 / 17.04.24 / 15.05.24 / 12.06.24

Zugangslink:

https://us02web.zoom.us/j/82742423570?pwd=UklBZjltL01ubFcwQWFpcEVBaTlvdz09

Meeting-ID: 827 4242 3570
Kenncode: 230438 

Passend dazu auch das Gespräch mit den Kursleiterinnen in der August-Folge des #waldorflernt Podcasts (s.u.).

Studiengruppe für Waldorf-Sprachenlehrer:innen

für Sprachlehrer:innen aller Sprachen und Klassenstufen.

monatlich, freitags von 17:00 bis 18:30 Uhr

Termine für das nächste halbe Jahr:

Freitag, 17. November, 15. Dezember, 12. Januar 24,  16. Februar 24

Du bist am Austausch und an der gemeinsamen Arbeit mit  Sprach-Kolleg:innen interessiert? Dann melde Dich am Besten gleich im elewa Kurs “Studiengruppe Sprachlehrer:innen” an. Dort findest Du auch die geplanten Themen und erhältst immer alle wichtigen Informtionen direkt per Mail.

Wir freuen uns auf Dich!

Zoom-Link:   https://us02web.zoom.us/j/82154768379?pwd=Y0oyMm9uWEg1T1M4N0JBZ3JZK3FiZz09

Meeting-ID: 821 5476 8379            Kenncode: 277336

 
 

der #waldorflernt podcast

Per Klick direkt zum Podcast

Waldorfpädagogik: Aus der Gegenwart heraus die Zukunft verstehen

Sexuelle Bildung und Beziehungskunst!

Als eigene Serie innerhalb des Podcasts erstellen Sophia Klipstein und Uli Kaiser regelmäßige Beiträge rund um das Thema Sexuelle Bildung und Genderfragen. Zusatzinformationen gibt es auf ihrem eigenen Instagram Kanal #waldorflerntsexeducation

Entdeckungsreise im 21. Jahrhundert - Projekt 1.Kl / 2. Kl / 3. Kl

 
Der Einstieg ist weiterhin möglich!

Nach den positiven Rückmeldungen aus der Arbeit der letzten zwei Jahre geht es nun mit drei Kursen zu den drei ersten Klassenstufen weiter. Das Kursangebot richtet sich an Klassenlehrer:innen,  die Inhalte und Themen vertiefen möchten, den Austausch mit Kolleg:innen schätzen, sich und ihren Unterricht erforschen wollen und offen dafür sind, sich gemeinsam auf eine Entdeckungsreise zu begeben.  Materialien in unterschiedlichen Formaten (Texte, Videos, Podcasts) werden durch wöchentliche Zoom-Treffen ergänzt, in denen es zum einen um die inhaltiche Vertiefung diverser Themen geht und die zum anderen den Raum für kollegiale Gespräche, Case Studies und gemeinsame Praxiserforschung bieten.

Unabhängig davon, ob es bereits Dein 2. oder 3. Durchgang als Klassenlehrer:in ist oder Du ganz neu dabei bist, lädt dieses Angebot Dich ein, die Herausforderungen dieser verantwortungsvollen Aufgabe gemeinsam mit anderen zu meistern. Neue Teilnehmer:innen sind herzlich willkommen, in die kollegiale Arbeit einzusteigen!

Hast Du Interesse? Dann registriere Dich auf www.e-learningwaldorf.de und  melde Dich direkt im passenden Kurs an.

weitere #waldorflernt Angebote zum professionelle Lernen

Materialien zum Stöbern und Forschen

Anregungen – fürs Selbststudium und  die Kollegiumsarbeit

Weitere Kursangebote in Englisch und Deutsch

Neu bei elewa? Bitte zuerst kostenlos registrieren, dann im Kurs anmelden.

#waldorflernt

Unsere Kooperationspartner
Turandocht Debarge Berlin

Vielen Dank, diese Erfahrungsberichte geben dem Inhalt eine gut nachvollziehbare Plastizität. Sie erfassen alle Bereiche und Phasen des ersten Lockdowns, welche ich selber als Herausforderung erlebt habe.

Imke Jorgensen London

Dies ist ein sehr hilfreicher Ansatz unsere jetzige Siuation zu betrachten und über zukünftige Perspektiven nachzudenken.

Philippa Kettner-Robertson Schwäbish Hall

Durch dieses Forum fühle ich ermutigt, den Weg des Fernunterrichts weiter zu erforschen. Ich nehme die Zuversicht mit, das die Waldorf-Prinzipien dabei erhalten bleiben können.