• Courses
  • #waldorflernt
  • Forums
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
  • Log In
        • Profil
    Online courses for Waldorf- and language teachers | Elewa
    • Courses
    • #waldorflernt
    • Forums
    • Blog
    • Über uns
    • Kontakt
    • Log In
        • Profil

      Eurythmische Übungen zur Erfrischung von Körper, Seele und Geist

      KurseTeacher LearningEurythmische Übungen zur Erfrischung von Körper, Seele und Geist
      • Eurythmieübungen 4

        Online-Kurs zum üben, wiederholen, selbst gestalten. Hier die 4 Module:

        • Lecture1.1
          Übmodul 1: Ich denke die Rede, Dreiteiliges Schreiten, Raumgeometrie, dynamisiserende Bewegung 30 min
        • Lecture1.2
          Übmodul 2: Schreiten und Raumgeometrie, dynamisierende und beruhigende Bewegung, IAO 30 min
        • Lecture1.3
          Übmodul 3: Wiederholung, Variation, Weiterentwicklung 30 min
        • Lecture1.4
          Die “Tibetanische Taschenapotheke”
      • No items in this section

        Übmodul 2: Schreiten und Raumgeometrie, dynamisierende und beruhigende Bewegung, IAO

        Bitte gerne das Forum benutzen über diesen Link


        1.2.1 Dreiteiliges Schreiten

        Wir beginnen die Übeinheit mit dem dreiteiligen Schreiten.

        Wir achten darauf, wie sich der Fuß mit der Erde verbindet. Von der Zehenspitze über das Fußgewölbe bis zur Ferse. Vorwärts und rückwärts, im Prinzip gleich und doch vom Erlebnis sehr verschieden. Versuchen Sie, die Unterschiede in Worte zu fassen und fest zu halten.

        Schreiten rückwärts

        By clicking play you accept the privacy policy from YouTube.
        Schreiten vorwärts

        By clicking play you accept the privacy policy from YouTube.

        Wenn ich gut in den Bewegungsstom gefunden habe und mich im Fluss wach halten kann, die Gedanken sich geordnet und beruhigt haben, nehme ich die Armbewegungen dazu, die im Übmodul 1 schon angedeutet wurden.

         

        1.2.2 Dreiteilges Schreiten kombiniert mit dem Raumeskreuz

        Dreiteiliges Schreiten und Raumeskreuzkanon

        By clicking play you accept the privacy policy from YouTube.

        Wenn ich sicher bin, mache ich den Krebs, also alles rückwärts. Im folgenden Video wird nur der Beginn gezeigt, weil man das gut selber in der eigenen Vorstellung lösen und dann üben kann. Wenn es schwer fällt, kann durch eine genaue, konzentrierte Beobachtung des Hinweges der Rückweg gefunden werden. Es wird hier wie bei der Rückschau-Meditation eine große innere Kraft aufgebaut.

        Schreiten rückwärts mit Raumeskreuz

        By clicking play you accept the privacy policy from YouTube.

        1.2.3 Dynamisierende und beruhigende Bewegung

        Wir erwärmen und durchlichten uns mit der Dreiecksmetamorphose. Man kann beim Üben bemerken, wie die Spitzen, die theoretisch in den Dreiecksecken liegen, bei zunehmender Dynamik zu Schleifen werden. Das ist auch richtig und weist auf die Verwandtschaft dieser Form mit der Merkurbahn hin.

         

        1.2.4 Die Übung I-A-O

        Zum Abschluss der Übeinheit können wir die Übung IAO ausführen. Dabei werden die Vokale innerlich gehört oder von einem anderen Menschen gesprochen.
        I – Ich richte mich auf
        A – Ich verlege das Lot, das vom Scheitel bis zur Sohle führt, vorsichtig nach hinten zu den Fersen.
        O – Ich verlege das Lot über die Mitte nach vorne zu den Ballen und Zehen.

        Dabei sind Veränderungen in der gefühlten Temperatur und der gefühlten Helligkeit zu bemerken.
        Beobachten Sie genau, was sich in der Empfindung während der Übung entwickelt und halten Sie es in einer möglichst objektiv beschreibenden Form schriftlich fest.

         

        IAO durch die Gestalt

        By clicking play you accept the privacy policy from YouTube.

        Das Video zeigt die Verlagerung des Gewichtes im Fuß. Die Bewegung ist hier extrem stark, um es zu verdeutlichen. In Wirklichkeit genügt eine von außen kaum merkliche Mikrobewegung. Eine geringe körperliche Bewegung ermöglicht eine deutlichere Wahrehmung der seelischen Veränderung.

        _________________________

        Das zweite Modul ist hiermit beendet. Das dritte Modul steigert die Dynamik der Grundübungen und eröffnet viele individuelle Variationsmöglichkeiten.

         


        Bitte gerne das Forum benutzen über diesen Link
        Prev Übmodul 1: Ich denke die Rede, Dreiteiliges Schreiten, Raumgeometrie, dynamisiserende Bewegung
        Next Übmodul 3: Wiederholung, Variation, Weiterentwicklung

          1 Comment

        1. sumie nagura
          Juli 11, 2020
          Zum Antworten anmelden

          Thank you for sharing clear indications.
          A great example to see how to divide into each module with time allocation,
          and build up as a sequence.

        Leave A Reply Antworten abbrechen

        Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

        Join our free Newsletter!

        Stay informed about new courses and developments

        © 2021 | elewa - e-Learningwaldorf e.V.

        • Datenschutz
        • Impressum
        Modal title

        Message modal