Course Overview
Um die Einzigartigkeit jedes Menschen und jeder Lerngruppe erkennen und adäquat darauf eingehen zu können, brauchen Lehrerinnen und Lehrer eine geschulte Wahrnehmung und ein vielfältiges Instrumentarium, das es ihnen ermöglicht, Unterricht sinnvoll zu gestalten, stattfindende Lernprozesse zu erkennen und die Schülerinnen und Schüler in ihrem Wachstum unterstützend zu begleiten. In einer Zeit und einer Bildungslandschaft, die mehr und mehr vom Prinzip des Testens bestimmt wird, wollen wir bewusst auf andere Wege aufmerksam machen. Wir laden Sie ein, mit uns die vielfältigen und kreativen Methoden kennenzulernen, die es Pädagog*innen ermöglichen, stattgefundene Lernprozesse sichtbar zu machen. Hierbei geht es nicht nur um sogenannte Leistungsfeststellung im Sinne von Bewertungen und Abschlüssen. Vielmehr ist ein differenzierter Blick auf die Lernprozesse unerlässlich für Lehrkräfte, die mit ihrem Unterricht das Lernen ihrer Schüler*innen wirklich fördern wollen. Ziel des hier angestrebten Dialogs zwischen Lehrenden und Lernenden ist es zudem, den Kindern und vor allem den Jugendlichen die nächsten sinnvollen Schritte auf dem individuellen Lernweg aufzuzeigen.
Von allgemeinen Betrachtungen ausgehend, werden wir die theoretischen Grundlagen anhand von Beispielen aus den Klassen 7 bis 12 und aus unterschiedlichen Fächern verdeutlichen.
Course Content
- Willkommen und Überblick
- Stimmen: Herausforderungen für die Waldorf Oberstufe heute
- Journaling
- Waldorfoberstufe heute
- Der Kurs im Überblick
- Die kollegiale lernende Gemeinschaft
- Mitwirkende am Kurs
- Das kollegiale Gespräch pflegen
- Werkzeuge des Lehrer*innenlernens
- Stimmen: Perspektiven des Lernens
- Journaling: Wordcloud Lernen
- Lernen als Phänomen
- Kolleg*innen für das kollegiale Gespräch suchen und finden
- Willkommen und Überblick
- Journaling: kollegiales Miteinander
- Anleitung zum kollegialen Gespräch
- 1. Kollegialkreis Treffen
- Ein bildungsphilosophischer Einstieg
- Stimmen: Herausforderungen und Aufgaben der Schule heute
- Eine Frage der Lernkultur
- Expansives und defensives Lernen
- Stimmen: Ziele und Aufgaben der Oberstufe
- Funktionen der Schule
- Journaling und Diskussion: Aufgaben/Funktionen der Schule
- Journaling: “Dazu gelernt”
- Die 7 Schritte im Lernprozess
- Stimmen: Lernen als Verwandlung
- Stimmen: Lernen ist nicht linear
- Aufgabe 2. Woche: Lernsituationen
- Literaturhinweise
- Willkommen und Überblick
- Stimmen: Dialog, Reflektion und kollegiales Lernen
- Journaling
- Werkzeug: Praxisforschung
- Grundlegende Schritte der Praxisforschung
- Vielfalt erkennen und willkommen heißen
- Wege der Wahrnehmung
- Lernstile
- Journaling
- Gemeinschaft und Individuum
- Auf die Fragen kommt es an
- Auswertung der Fallbeispiele
- Stimmen: Portfolio – Miteinander und voneinander lernen
- Stimmen: Dialogisches Lernen
- Die Schätze des differenzierten Unterrichts
- Stimmen: Das Dialogische und das Individuelle
- Journaling: Mit Vielfalt umgehen
- 2. Kollegialkreis Treffen
- Aufgabe 3. Woche: Ein erstes Forschungsprojekt
- Willkommen und Überblick
- Stimmen: Gedanken zum Assessment
- Waldorfpädagogik und Assessment
- Journaling
- Stimmen: Formen des Assessment
- Assessmentformen im Überblick
- Stimmen: Assessment und Selbstreflektion
- Formatives Assessment im Unterricht
- Stimmen: Ebenen der Bewertung im Dialogischen Lernen
- Erinnern und Verstehen
- Textverständnis zeigen
- Kriterien formulieren
- Eine Feedback Kultur pflegen
- 3. Kollegialkreis Treffen
- Forschungsaufgabe für die 4. Woche
- Willkommen und Überblick
- Veränderung herbeiführen und zulassen
- Die Bedeutung der Kunst im Unterricht
- Erziehungskunst im Sinne Rudolf Steiners
- Stimmen zur Kreativität
- Journaling
- Verwandlung anstreben
- Erinnern, erklären und Begriffe bilden
- Üben, üben, und noch mehr üben
- Beispiele aus dem Unterricht
- Fähigkeiten entwickeln…
- Beispiele aus dem Unterricht 2
- Die Klausurersatzleistung
- 4. Kollegialkreis Treffen
- Aufgabe Woche 5
Instructors
Ulrike Sievers was born in the North of Germany. She studied English and Biology and has taught both of these subjects in Waldorf schools with great enthusiasm for over 20 years. Her main interest is in how school education can create a space in which children and young people can grow up in a healthy way, develop a love for nature and the living world and become interested in other people, their cultures and their languages. She has also contributed nationally and internationally to teacher education and offers courses for students at the Waldorf seminar in Hamburg and Stuttgart.