Course Overview
It is not our differences that divide us. It is our inability to recognize, accept, and celebrate those differences. Audre Lorde
Diese interaktive Online-Schulung richtet sich an Waldorfpädagog*innen, die ein Interesse daran haben, Waldorfpädagogik inklusiver zu gestalten und ihre eigene Praxis kritisch zu hinterfragen. Gemeinsam werden wir uns auf eine rassismuskritische Reise begeben und uns mit Themen wie der Entwicklung von Vorurteilen, dem Umgang mit rassistischen Vorfällen, Macht und Sprache, Privilegien, diskriminierungskritischem inklusivem Unterricht, Allyship und Empowerment auseinandersetzen.
Auf dem Weg zu einer Schule, in der sich grundsätzlich alle Menschen wohl, gesehen und repräsentiert fühlen, wollen wir uns über die speziellen Herausforderungen, aber auch Potentiale der Waldorfpädagogik austauschen.
Wir treffen uns online mittwochs von 19 bis 20:30 Uhr an folgenden Terminen:
27.09.23 / 8.11.23 / 10.01.24 / 14.02.24 / 13.03.24 / 17.04.24 / 15.05.24 / 12.06.24
Den Zugangslink wird nach Anmeldung im Kurs bereitgestellt.
Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch!
Mirjam Nuenning und Maria Umbach
Thema: Rassismussensibilisierung in Waldorfschulen
Zeit: 27.Sept. 2023 06:45 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Beitreten Zoom Meeting
https://us02web.zoom.us/j/81750692930?pwd=YVR6RnhWSnJ4bmtpWFpUbEtHQ0Y4QT09
Meeting-ID: 817 5069 2930
Kenncode: 476271
Course Content
Instructors
#waldorflernt ist eine Kooperation von elewa-eLearningWaldorf eV und der pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen.