Course Overview
Ungewöhnliche Zeiten erfordern bewegliches Denken und mutiges Handeln!
Dieser Kurs ist ursprünglich während des Lockdowns entstanden und wollte zum Gedanken- und Ideenaustausch einladen. Es ging darum gemeinsam auszuloten, wie wir eine sinnvolle, altersangemessene, gesunde und handhabbare “Fern-Beschulung” im Waldorfsinne gestalten können. Wir wollten durch Beispiele und Anregungen ermutigen, vor allem aber auch eine Plattform für einen kollegialen und kooperativen Austausch bereitstellen.
Die aus dem kollegialen Dialog heraus gesammelten Beispiele zeigen einen kreativen Ideenreichtum und können uns auch heute noch dazu inspirieren, auch ohne äußere Notwendigkeit die eigene Praxis zu betrachten und reflektieren und vielleicht auch mal etwas Neues zu wagen und Gewohnheiten zu verändern.
Viel Freude beim Stöbern wünsche ich!
PS. Das Bild auf dem Bildschirm wurde von einer 12. Klässler:in im Rahmen eines Englisch Projektes zum Thema “growing up” gemalt und uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Course Content
- Krise als Herausforderung und Chance Preview 5 min
- Voices: Experiences from China
- Ziele eines digital-gestützten Zuhause-Lernens
- Was brauchen unsere Schüler*innen in dieser Zeit?
- Voices: Notwendigkeit der Differenzierung
- Was brauchen Lehrkräfte um mit der Situation umgehen zu können?
- Ideen Werkstatt geöffnet
- Fern-Lernen aus der Sicht einer Waldorf-Lerntheorie
- Dez20: Vorbereitungen auf digitalen / Fernunterricht
- Dez20: Rückblick – Belastungen und Möglichkeiten
- Dez20: Wünsche an die Lehrkräfte Bildung
- Digitale Anfänge an der FWSK (Kreuzberg)
- … und weitere Schritte
- Welche Klassenstufen arbeiten an der FWSK digital?
- 2.2.21 #waldorflernt: PPP zum Thema Lernprozesse gestalten
- 19.1.21 #waldorflernt: PPP synchrones und asynchrones Lernen
- 8.2.21 #waldorflernt: Entwicklungsaufgaben und Fernunterricht
- 16.2.21 #waldorflernt Sprechstunde: Projekte und Materialien
- 22.2.21 #waldorflernt Sprechstunde: Selbstorganisiertes Arbeiten und Lernen
- 2.3.21 #waldorflernt Sprechstunde: Lernend die Welt erleben
- 16.3.21 #waldorflernt Sprechstunde: Hybridunterricht – epochal und im Team (Zukunftsimpulse)
- Gemeinschaft pflegen
- Stimmen 4.4.20 : Wie umgehen mit dieser ganz neuen Situation? (in KLasse 3)
- Stimmen 4.4.20 : Herausforderung Gemeinschaft in Klasse 3
- Stimmen 4.4.20 : Im Kontakt bleiben mit Kindern und Eltern
- Stimmen 3.4.20 : Klasse 3 – Formenzeichnen und was dazu gehört
- Stimmen 3.4.20 : Kinder zum Musizieren einladen Kl.3-5
- Stimmen 4.4.20 : In Planung – Wolkenepoche in Klasse 3
- Stimmen 4.4.20 : Einzelne Kinder unterstützen
- Kinder brauchen Geschichten
- Kreative Eigenaktivitäten anregen
- Stimmen 8.4.20 : Chemie Unterricht per Video in Klasse 7
- 2021-02 Wasserwelten Projekt in der 6. Klasse
- 2021-02 Klasse 6: Gemeinschaft pflegen durch Online Unterricht
- 2021-03-10 Kl 5: Künstlerischer Online Unterricht zum Thema Alte Kulturen
- Projekte in Klasse 8
- Hybrider Unterricht für Klasse 1
- Gesprächsgruppen in Klasse 1 via zoom
- Digitale Begleitung in Klasse 1
- Mündlicher Unterricht in Klasse 1 bis 3 – ist das möglich?
- 5.4.20 : Audio als Medium für eine 1. Klasse
- 15.5.20: Audio-Materialien Rhythmischer Teil Kl. 1 – 6
- 9.12.20 : Französisch Unterstufe – Videoanleitung zum Kuchenbacken
- 15.5.20: self made Audio books Kl. 4 – 6
- Ideen für die untere Mittelstufe Klasse 4 bis 6
- 4.4.20 : Spielerisch Englisch Lernen in Klasse 5
- Möglichkeiten in Klasse 7
- Unregelmäßige Verben: Üben mit Variation
- Extensives Lesen (zu Hause) – Leseprojekte für Mittel- und Oberstufe
- 9.12.20 : Französisch in der Mittelstufe – Landeskunde per Video
- 9.12.20 : Einkaufsbummel in Frankreich – eine Videoreise
- 7.4.20 : Distance learning in class 8
- 7.4.20 : Ideas for cl 9 and 10
- 7.4.20 : “Making it relevant” teaching FL in cl 9 and 10
- Erprobtes aus der Oberstufe – gemeinsam eine (multimediale) Pinnwand gestalten.
- 15.5.20: Englisch-Projekt “Towards my speech” 11. Klasse
Instructors
#waldorflernt ist eine Kooperation von elewa-eLearningWaldorf eV und der pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen.