Since we trust that you have worked on the first part of the elwa course 'Sustainable language teaching and learning' before starting this course, we won't explain our understanding of foreign language teaching and learning again. Neither will we introduce the different tools of teacher learning again, since we have already done so quite thoroughly in the previous part. However, we will give all participants the chance to introduce themselves and to get into touch with other colleagues. Moreoever we will include an overview of both parts of the course for all of you to remember what you have read and heard about in part 1.
© 2021 Elewa. All Rights Reserved.
4 Comments
Der Begriff „Integration“ wurde in einigen Beiträgen genutzt und ich störe mich an diesem Begriff ein wenig, da „Integration“ meiner Auffassung nach Menschen in eine bestehende Gesellschaft anpassen zu müssen und nicht gegebenenfalls die Gesellschaft an den Menschen. „Inklusion“ hingegen bezweckt einen Prozess des Wandels.
Wie der Begriff letztlich heißt, halte ich für nicht so relevant. Die Werte, auf die man sich 2006 bei der UN geeinigt hat, benützen das Wort Inklusion.
“Es geht um das wie”. Das heißt wie die Menschen miteinander umgehen in einer Gruppe. Das hat sie schön gesagt.
“Eine gute Pädagogik kann nur inklusiv sein”. – es gibt keine Pädagogik die mit dem Begriff Inklusion nichts zu tun hat.
Der Umgang des Menschen miteinander und die Übung darin sollte im Zentrum jeder pädagogischen Ausbildung stehen. Es ist wichtig dass wir den Fokus auf das “Wie” und nicht auf das “Wer” legen sollten, um inklusiv handeln zu können.