ein Kooperationsprojekt von elewa-eLearningWaldorf e.V. und
der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen
Die zentrale Aufgabe von Schule ist es, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten und sie auf das Leben in einer sich laufend verändernden Welt vorzubereiten. Die Befähigung zur Selbstwirksamkeit und das Entwickeln einer eigenen Stimme gehören dabei zu den wesentlichen Aufgabe zukunftsfähiger Bildungsangebote. #waldorflernt Angebote bieten Inspiration und Stärkung durch Austausch und Dialog. Wir ermutigen Lehrkräfte, Bewährtes zu pflegen und weiterzuentwickeln, um gemeinschaftlich Waldorfpädagogik zukunftsfähig zu machen.
Der Austausch mit Anderen über pädagogische Themen die uns bewegen ist eine zentrale Kraftquelle, nicht nur für Pädagog*innen und trägt zudem zu unserer persönlichen und professionellen Entwicklung bei. Online-Dialoge sind somit ein wichtiger Baustein in der Erwachsenenbildung und im Erwachsenen Lernen.
#waldorflernt bietet in diesem Schuljahr online-Dialoge zu verschiedenen Themenbereichen an, die zum Teil auch mit online Kursen in Verbindung stehen:
Die wöchentliche Konferenz ist das Herz einer Pädagogik, der das lebenslange Lernen von Pädagog*innen ein zentrales Anliegen ist. Der Kurs gibt einen Überblick über vielfältige Möglichkeiten der kollegialen pädagogischen Arbeit und des kollegialen Dialogs. Zusammen mit grundlegenden Gedanken zur pädagogischen Konferenzarbeit gibt es ein breites Spektrum an Beispielen und Anregungen, die sich leicht in die Praxis umsetzen oder auch an regionale Gegebenheiten anpassen lassen.
Begleitend zum Online Kurs bieten diese online Treffen Kolleg*innen die Möglichkeit, sich zu Fragen der Konferenzabeit auszutauschen, von eigenen Erfahrungen auch mit den Anregungen aus dem Kurs zu berichten, aber auch gemeinsam ins Üben zu kommen. Das Angebot startet mit vier Terminen und kann bei bedarf verlängert werden.
Wir treffen uns
mittwochs von 17 bis 18:30 Uhr am
24. September, 15. Oktober, 5. November und 26. November 2025
Im Zusammenhang mit der vom BdFWS entwickelten Handreichung zum Thema Möglichkeiten der Förderung von Schüler*innen mit besonderem Bedarf möchten wir die Thematik in einer Reihe von Online-Dialogen vertiefen und ganz praktisch miteinander ins Gespräch kommen. Dabei wird der Tenor auf der guten Kommunikation innerhalb des Kollegiums und insbesondere mit den Eltern liegen.
Die Dialog-Angebot finden jeweils dienstags, 17 – 18.30 Uhr, statt. Die geplanten Themen – die je nach Interesse auch angepasst werden können – sind:
18.11.2025 Vorstellung Handreichung
20.01.2026 Auf die Haltung kommt es an
24.02.2026 Kommunikationsstrategien
24.03.2026 Das Aufnahmegespräch
21.04.2026 Das Elterngespräch
19.05.2026 Thema wird sich aus den vorangegangenen Sitzungen ergeben.
Es wird jeweils einen 15-20 minütigen thematischen Impuls geben, (der aufgezeichnet und Ihnen auf dieser Webseite zur Verfügung stehen wird) sowie genügend Raum zum Austausch und für Ihre Fragen.
Verantwortlich für die Gespräche sind Florian Steiger (Referent für Schulentwicklung mit Schwerpunkt Inklusion), Martina Christian (Schlichtungs- und Beschwerdestelle), Ulrike Sievers (#waldorflernt).
für Lehrkräfte aller Sprachen und Klassenstufen.
dienstags von 17:00 bis 18:30 Uhr.
Wenn Du an der gemeinsamen Arbeit mit Sprach-Kolleg:innen interessiert bist, dann melde Dich am Besten gleich im elewa Kurs “Studiengruppe Sprachlehrer:innen” an. (Dazu musst Du Dich zunächst auf der elewa Seite registrieren.) Dann erhältst Du immer alle wichtigen Informationen direkt per Mail. Wir freuen uns auf Dich!
Bei unserem ersten Treffen in diesem Schuljahr ging es um das Thema Vokabel- und Wortschatzarbeit. Beim nächsten Mal, am 4.11.2025, machen wir weiter mit dem Thema.
Treffen im Dezember am 2.12. 2025. Das Thema werden wir gemeinsam beraten.
Sie heißen jetzt online-Coaching für Klassenlehrer*innen und werden von der Freien Hochschule Stuttgart angeboten und organisiert. Nähere Informationen finden Sie auf https://fortbildungen.freie-hochschule-stuttgart.de/klassen-und-fachlehrer/2025-26_kl_coach
Als eigene Serie innerhalb des Podcasts erstellen Sophia Klipstein und Uli Kaiser regelmäßige Beiträge rund um das Thema Sexuelle Bildung und Genderfragen. Zusatzinformationen gibt es auf ihrem eigenen Instagram Kanal #waldorflerntsexeducation
Materialien zum Stöbern und Forschen