Since we trust that you have worked on the first part of the elwa course 'Sustainable language teaching and learning' before starting this course, we won't explain our understanding of foreign language teaching and learning again. Neither will we introduce the different tools of teacher learning again, since we have already done so quite thoroughly in the previous part. However, we will give all participants the chance to introduce themselves and to get into touch with other colleagues. Moreoever we will include an overview of both parts of the course for all of you to remember what you have read and heard about in part 1.
Mit der Aufklärung ist die Gewissheit, dass Menschen eine Seele besitzen, zunehmend in Frage gestellt worden, weil auf einmal verlangt wurde, dafür einen Beweis im Materiellen anzuführen. Einige Künstler versuchten unverdrossen, Seelisch-geistiges der inneren Gestalt des Menschen zur Erscheinung zu bringen. Dazu musste die äußere menschliche Gestalt überwunden werden. So entstanden Skulpturen,
die Körperteile als Durchbruch in einer geschlossene Masse (Archipenko)
oder einen Teil des Körpers, von einer Masse umhüllt (Moore), zur Erscheinung brachten.
Man kommt angesichts dieser Darstellungen kaum umhin, anzunehmen, dass sie sich auch von den prähistorischen Darstellungen der menschlichen Gestalt inspirieren ließen. Max Ernst hatte eine Sammlung von solchen Skulpturen, die er zunächst unter Verschluss hielt.
Andererseits macht der Gedanke, dass Seelisch-geistiges nur von der Materie Gnaden leben soll, jedes freundschaftliche Gespräch zur Groteske!
(In den Führungen und im Intensivkurs gibt es dazu ausführliche Betrachtungen)
© 2021 Elewa. All Rights Reserved.