Course Overview
In diesem Kurs geht es um die Frage, wie sich traditionelle und moderne Medien im Fremdsprachenunterricht in einer sinnvollen Art und Weise kombinieren und einsetzen lassen, um nachhaltige Spracherwerbsprozesse zu ermöglichen und die Schüler*innen in ihrer menschlichen Entwicklung zu unterstützen. Die unterschiedlichen Qualitäten der verschiedenen Medien werden genauer unter die Lupe genommen, um Fremdsprachenlehrkräften Kriterien an die Hand zu geben, die es ihnen ermöglichen zu entscheiden, welche Medien zu welchem Zweck und in welcher Altersgruppe sinnvoll eingesetzt werden können.
Es geht um die Frage, wie die gesunde Entwicklung von Medienkompetenz bei den Schüler*innen von Klasse 1 bis 12 unterstützt werden und welchen Beitrag der Fremdsprachenunterricht hier leisten kann. Bei dieser vertikalen Betrachtung von Klasse 1 bis 12 gilt es stets die besonderen Bedürfnisse und Möglichkeiten der verschiedenen Altersstufen angemessen zu berücksichtigen. Wir vertreten die Ansicht, dass die Entwicklung von Medienkompetenz und das Verständnis für digitale Medien bei Jugendlichen auf einem bewussten Umgang der Lehrkräfte mit Geschichten und Bildern in den ersten Klassenstufen aufbaut.
In den ersten fünf Wochen des Kurses werden wir eine Vielzahl von Materialien anbieten: didaktische Überlegungen zur Rolle der Medien, pädagogische Hintergrundinformationen, geteilte Beispiele guter Praxis und methodisches Material. Die fortlaufenden ‚Journaling‘ Aufgaben laden Sie zur schriftlichen Reflektion ein und verfolgen damit das Ziel, mit den neuen Informationen direkt an das eigene Erleben und die eigene Unterrichtserfahrung anzuknüpfen.
Lernen ist vor allem auch eine soziale Aktivität. So wird durch die Teilnahme am kollegialen Austausch die Chance einer nachhaltigen Veränderung der eigenen Unterrichtspraxis enorm gefördert. Deshalb stellt der Austausch unter den Teilnehmenden einen wichtigen Aspekt des Kurses dar. In einem Artikel in der Huffington Post spricht Otto Scharmer (Theorie U) über die Herausforderung, die Schlucht zwischen Wissen und Tun zu überwinden, die Viele von uns nur zu gut kennen. Wir laden Sie deshalb ein, durch den regelmäßigen Gebrauch einiger pädagogischer Werkzeuge, wie z.B. die Methode der Praxisforschung oder den kollegialen Gesprächskreis, im Laufe des Kurses Gewohnheiten zu entwickeln, die Sie dann auch hinterher weiter führen können. Schließlich reicht es nicht, gute Ideen zu haben, sie müssen auch den Weg ins Klassenzimmer finden. Der Kurs macht Vorschläge für persönliche Forschungsfragen, anhand derer Sie Erfahrungen sammeln können. Durch den kollegialen Austausch tragen Sie darüber hinaus zum Wachsen einer lernenden Gemeinschaft bei.
Aktuelle Anmerkungen zum Kurs:
Der Kurs ist eine Ãœbersetzung des englisch-sprachigen Kurses. Deshalb sind die Videos derzeit (leider) alle noch auf Englisch. Wir arbeiten daran, auch deutschsprachige Videos zu erstellen.
Der Kurs befindet sich noch in der Ãœbersetzungsphase, deshalb werden die einzelnen Kapitel “wochenweise” freigegeben.
Course Content
- Willkommen im Kurs (Video engl)
- Medien im Fremdsprachenunterricht (Video engl)
- Der Fokus dieses Kurses
- Inhaltsübersicht
- elewa verstehen
- Die Mitwirkenden: Gäste und Team
- Die Kraft des kollegialen Gesprächs
- Das Handwerkzeug
- Zertifikate
- Nachhaltiges Lehren und Lernen im Fremdsprachenunterricht
- Die Methode der Praxisforschung
- Vorbereitung
- Überblick über das Programm der Woche (Video engl)
- Kollegialkreis Treffen
- Journaling: Medienkompetenz
- Medienkompetenz und der Lehrplan
- Medien im Sprachunterricht
- Analog oder digital
- Journaling: Beobachtungen
- Der Einsatz von Spielen im Fremdsprachenunterricht
- Journaling: Das Internet
- Informationsmanagement (Video engl)
- YouTube: eine Quelle für authentisches Material
- Einführung von Bloggen in der 9. oder 10. Klasse (Video engl)
- Pädagogische Aufgaben verbinden – Perspektiven wechseln
- Forschungsaufgabe
- Willkommen zur 2. Woche
- Journaling: Mit dem Geschichtenerzählen fängt alles an
- Stimmen: Storytelling in der Unterstufe
- Stimmen: TPRS – storytelling in der Mittelstufe
- Stimmen: Storytelling in Klasse 9 – ein Projekt
- Digital storytelling – digitales Geschichtenerzählen
- Journaling: Jedes Bild erzählt eine Geschichte
- Das Potential der Kunst – Postkarten Aktivitäten
- Die Kunst, das Leben und die Grammatik – ein Postkartenprojekt
- Sprache, Text und Bild
- Forschungsaufgabe
- Kollegialkreis Treffen
- Willkommen zu Woche 3
- Zuhören – eine ganz besondere Qualität
- Quellen authentischer Sprache
- Zuhören üben
- Klassengespräche, Bilder-Diktate, Diskussionen und Referate
- Digital audio material
- Stimmen: Hörspielarbeit in Klasse 9
- Unterrichtsmaterial (ein Hörspiel aufnehmen)
- Forschungsaufgabe
- Kollegialkreis Treffen
- Willkommen in der vierten Woche
- Das Neue entdecken
- Kritikalität und Mündigkeit
- Didaktische Ãœberlegungen
- Stimmen: Medien Projekt in Klasse 11 (Videos engl)
- Vorbereitungen für ein Zeitungsprojekt
- Der Arbeitsprozess im Unterricht
- Eine eigene Zeitung herstellen
- Stimmen: “Nebenprodukte” der Zeitungsarbeit (Video engl)
- Stimmen: Bilinguales, kooperatives Medien Projekt (Video engl)
- Stimmen: Gruppenarbeit, Layout, Druck und Präsentation
- Journaling und Stimmen: Werbung
- Die Welt der Werbung
- Unterrichtsplan und Feedback Bogen
- Stimmen: Die Kraft der kollegialen Zusammenarbeit (Video engl)
- Forschungsaufgabe
- Kollegialkreis Treffen
- Willkommen in Woche 5
- Journaling
- Filme im Fremdsprachenunterricht
- Film-Kompetenz und Film-Mündigkeit
- Stimmen: Die Arbeit mit Filmen in der Oberstufe (Video engl)
- Ein Filmprojekt beginnen
- Kamera Arbeit
- Eröffnungsszenen
- Einen Charakter kreieren
- Journaling
- Das Storyboard
- Abschließendes Forschungsprojekt
- Forschungsprojekt für Studierende
- Kollegialkreis Treffen
Instructors
Ulrike Sievers was born in the North of Germany. She studied English and Biology and has taught both of these subjects in Waldorf schools with great enthusiasm for over 20 years. Her main interest is in how school education can create a space in which children and young people can grow up in a healthy way, develop a love for nature and the living world and become interested in other people, their cultures and their languages. She has also contributed nationally and internationally to teacher education and offers courses for students at the Waldorf seminar in Hamburg and Stuttgart.