Courses
About
Courses
About
Register/Sign-in
Pädagogische Konferenzen – inspirierend und zeitgemäß
Curriculum
8 Sections
102 Lessons
Lifetime
Expand all sections
Collapse all sections
Zur Konferenzarbeit - Einstieg ins Thema
11
1.1
Willkommen im Kurs
1.2
Ein ganz normaler Donnerstag?
1.3
Journaling
1.4
Zukunft mutig denken und aktiv gestalten
1.5
Zwischen Tradition und Erneuerung
1.6
Konferenzarbeit ganzheitlich betrachtet
1.7
Die Vision: Tradition in Zukunft verwandeln
1.8
Zur Arbeit mit diesem Kurs
1.9
Journaling
1.10
Online-Studiengruppe als Extra-Angebot
1.11
Literaturempfehlungen
Konferenzen als soziales Kunstwerk
16
2.1
Journaling
2.2
Konferenzgestaltung als “Kunst”
2.3
Journaling
2.4
Intentionen
2.5
Journaling
2.6
Verantwortung von Konferenzleitung und Moderation
2.7
Wo stehen wir, was brauchen wir, wo wollen wir hin?
2.8
Methodenexkurs: SWOT Analyse und Tops-und-Tips
2.9
Methodenexkurs: Das Zuhören
2.10
Journaling
2.11
Methodenexkurs: Interview, Spaziergang, Beobachtung
2.12
Journaling
2.13
Partizipation – Zugehörigeit und Gemeinschaft
2.14
Journaling
2.15
Konferenzen vorausschauend planen
2.16
Es muss nicht perfekt sein
Ein künstlerisch bewegter Einstieg
10
3.1
Einleitende Gedanken
3.2
Journaling
3.3
Intentionen und Wirkungen
3.4
Singen, Sprechen, Musizieren
3.5
Journaling
3.6
Performative Aktivitäten
3.7
In Bewegung
3.8
Journaling (Land Art)
3.9
Gestalten in Bildern
3.10
Journaling
Gelebte pädagogische Qualität entwickeln
11
4.1
Einleitende Fragen
4.2
Journaling
4.3
Aufgaben der Konferenzarbeit
4.4
Journaling
4.5
Wahrnehmung im pädagogischen Tun
4.6
Journaling
4.7
Das kollegiale Gespräch
4.8
Praxisforschung
4.9
Journaling
4.10
Klassen- und Kinderkonferenzen
4.11
Journaling
Grundlagenarbeit
18
5.1
Eine Frage der Achtsamkeit
5.2
Journaling
5.3
Moderation will gelernt sein
5.4
Auf die Haltung kommt es an
5.5
Journaling
5.6
Stimmen aus der Praxis
5.7
Von der Notwendigkeit, die Grundlagen zu studieren
5.8
Journaling
5.9
Anregung für das Thema Waldorfpädagogik
5.10
Waldorfpädagogik und Anthroposophie
5.11
Journaling
5.12
Stimmen aus der Praxis
5.13
Steiners Anthropologie – heute verstehen
5.14
Journaling
5.15
Eine multiperspektivische Herangehensweise
5.16
Weitere Vorschläge zur Multiperspektive
5.17
Den Lehrplan lesen, verstehen, anpassen
5.18
Journaling
Pädagogische Konzepte und kollegiale Zusammenarbeit
12
6.1
Journaling
6.2
Einleitende Gedanken
6.3
Kollegiale Konzeptarbeit
6.4
Stimmen aus der Praxis zur Konzeptentwicklung
6.5
Journaling
6.6
Zuständigkeiten und Verbindlichkeit
6.7
Stimmen aus der Praxis zur Selbstverwaltung
6.8
Respekt und Vertrauen
6.9
Kooperation und Transparenz
6.10
Journaling
6.11
Schulklima gestalten – Dialog versus Gerüchteküche
6.12
Journaling
Achtsamkeit, Meditation, Gesundheit
19
7.1
Journaling
7.2
Einleitende Gedanken
7.3
Die Nebenübungen Rudolf Steiners
7.4
Journaling
7.5
Meditation
7.6
Stimmen aus der Praxis: Achtsamkeit und Meditation
7.7
Achtsamkeit üben
7.8
Geschichten erzählen als Wahrnehmungsinstrument
7.9
Die andere Version der gleichen Geschichte
7.10
Journaling
7.11
Stimmen aus der Praxis: Geschichten im pädagogischen und sozialen Kontext
7.12
Journaling
7.13
Kommunikation besser verstehen
7.14
Kommunikationsmodelle Teil 1
7.15
Journaling
7.16
Kommunikationsmodelle Teil 2
7.17
Journaling
7.18
Stimmen aus der Praxis: GFK und Steiners Schulungsweg
7.19
Abschließender Gedanke
Ende und Anfang, Rückblick und Ausblick
5
8.1
Und nun…?
8.2
Journaling – Reiseerinnerungen
8.3
Mein Reisebericht / Teil 1 Danksagungen
8.4
Mein Reisebericht / Teil 2
8.5
Literaturliste
This content is protected, please
login
and
enroll
in the course to view this content!
Modal title
Main Content