Course Overview
Inklusion ist ein phantastischer Hoffnungsschimmer, um unser gemeinsames Leben in der Vielfalt unserer Gesellschaft zu überdenken. Wenn wir uns dem Thema Inklusion nähern stellen wir fest, dass kein Weg daran vorbeiführt bei uns selbst zu beginnen. Um in einer heterogenen Gesellschaft leben und arbeiten zu können, deren Entwicklung zu begleiten und voranzubringen, müssen wir uns mit unseren eigenen Fragen beschäftigen und können nur von hier aus starten, unsere Handlungen zu überdenken und unser Denken neu auszurichten. Insofern könnte der Kurs den Horizont des Möglichen erweitern.
Der Basiskurs „Inklusion leben und verstehen“ begleitet Pädagog*innen über sechs Wochen auf ihren ersten Schritten in der Auseinandersetzung mit dem Thema Leben und Arbeiten in und mit heterogenen Gruppen. Hierbei werden zunächst ausgewählte philosophische und menschenrechtliche Grundlagen thematisiert. Im Anschluss werden methodische und didaktische Fragestellungen vertieft. Die Frage der Organisationsentwicklung schließt diesen Kurs ab.
In einem sechswöchigen Aufbaukurs werden dann diagnostische Fragestellungen aus der Perspektive der Entwicklung des Kindes und deren Begleitung betrachtet werden. Weitere Bausteine des für Februar 2019 geplanten Kurses sind „Kooperation, Beratung und Netzwerk“ sowie „außerschulische Fragestellungen“.
Course Content
- Einleitende Gedanken
- Film Lothar Dietrich: Warum Inklusion?
- Film Ha Vinh Tho: Brutto National Glück
- Übung 2: ABC der Inklusion Preview 30 min
- Film Andrea Platte: Was verstehst Du unter Inklusion?
- Film Swantje Peter und Sylvia Reinhold: Was bedeutet euch das Thema Inklusion?
- Film: Klaus-Peter Freitag: Warum wurde es Dein Thema?
- Film Henning Kullak-Ublick: Was spricht Sie an?
- Grundlegende Gesichtspunkte
- Film Claus Otto Scharmer: Was spricht mich an?
- Geschichtliches
- Film Tony Booth: Inklusion
- Integration und Inklusion
- INDEX für Inklusion
- Film Andrea Platte: Was begeistert Dich am Index für Inklusion?
- Film Michael Schratz: Index für Inklusion
- Übung 3
- Waldorfschule und Inklusion
- Journaling 4
- Film: Reinald Eichholz: Menschenrechtliche Ebene
- Menschenrechte und Inklusion
- Film Reinald Eichholz: Gefühle in der BRK
- Film Reinald Eichholz: Kinderrechte und BRK
- Lebensortgestaltung und Lernszenarien Preview 40 min
- Film Swantje Peter und Sylvia Reinhold: Haltung
- Übung 5
- Film Tony Booth: Curriculum
- Einleitung
- Film Swantje Peter und Sylvia Reinhold: Methodik und Didaktik
- Methodik und Didaktik
- Film Michael Schratz: Was hat sich für den Unterricht verändert?
- Unterricht
- Lehrer_in Preview 20 min
- Übung 6
- Film Andrea Platte: Inklusive Didaktik
- Inklusive Didaktik
- Inklusionspädagogik
- Journaling 7
- Film Tony Booth: Didaktik
- Film Friedrich Glasl: Inklusion: Hatten Sie schon damit zu tun?
- Film Swantje Reinhold und Sylvia Peter: Inklusive Traumschule
- Film Claus Otto Scharmer: Vision Traumschule
- Film Sonja Zausch: Vision Waldorfschule
- Film Henning Kullak-Ublick: Vision Waldorfschule
- Film Ha Vinh Tho: Vision Waldorfschule
- Schule entwickeln
- Film Michael Schratz: Welches Vorgehen würden Sie empfehlen?
- Film Friedrich Glasl: Was würden Sie einer Schule raten, die sich auf den Weg machen will?
- Schulentwicklung
- Film Friedrich Glasl: Herausforderung der Rückmeldung
- Evaluation und Qualität
- Film Friedrich Glasl: Unterschiedliche Pole der Inklusion
- Text Dietlind Gloystein
- Film Claus Otto Scharmer: Qualitäten der Führung Preview 8 min
- Journaling 8
- Manuale für die Handlung Preview 30 min
- Film Tony Booth: Vision
Instructors
Ulrike Barth studied special education and worked as a Waldorf teacher for 20 years. The question as to how people can live and work together has been present for her since she started this work. She was involved in establishing inclusive learning in the Kreuzberg Waldorf School in Berlin. One of her great interests is supporting processes of inclusive developments. She is now working at the Institute for Waldorf Pedagogy, Inclusion and Intercultural Studies, Alanus University for Art and Society, Campus Mannheim.